
Angst in Psychiatrie und Gesellschaft
Einblicke in Diagnostik und Therapie von Angststörungen
Jeder Mensch kennt Ängste, sie sind Teil unserer Empfindungen und dienen dem Schutz vor potenziellen Gefahren im Alltag. Übertriebene, unrealistische und unangemessene Ängste können die Lebensgestaltung von Menschen jedoch erheblich einschränken und die beruflichen, familiären und sozialen Aktivitäten stark beeinträchtigen. Wir sprechen dann von Angsterkrankungen, die mit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählen. Der vorliegende Impulse-Band gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen von Angsterkrankungen und stellt mögliche therapeutische Interventionen vor. Dabei wird neben leitliniengerechten psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Ansätzen auch der Stellenwert alter nativer Therapieverfahren wie achtsamkeitsbasierte Strategien oder die Rolle von körperlicher Aktivität und Sport bei Angst diskutiert. Die so wichtige Perspektive der Betroffenen und ihrer Angehörigen rundet die Publikation ab.
AUTOR
Jürgen Hoyer, Angelika Erhardt, Peter Zwanzger, Andreas Schuld, Borwin Bandelow, Thomas Kraus, Jens Plag, Christian Zottl, Karl Heinz Möhrmann, Cornela Leisch
HERAUSGEBER
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor des kbo-Inn-Salzach Klinikums Wasserburg
Dr. med. Angela Städele, Ärztliche Bildungsreferentin des Bildungswerks Irsee
Broschur | 112 Seiten | Impulse Band 20
978-3-9821217-6-5 | € 11,50 [DE] | € 11,90 [AT]