
Haus No. 48: Eine historische Sölde in Irsee
„1696 heiratet Dorothea aus Irsee Petrus, den Zimmermann. Dorothea stirbt. Petrus heiratet Maria. Marias Stieftochter Victoria nimmt 1729 Johannes, den Klosterschmied, zum Mann. Die beiden sind die ersten fassbaren Bewohner unseres Hauses“ – so führt uns Prof. Dr. Andreas Burmester, Landeskonservator a. D., ein in die Geschichte eines oft übersehenen Gebäudes in Irsee, dessen historische Bedeutung, denkmalfachliche Qualität wie ästhetischer Reiz lange Zeit unerkannt blieben.
Andreas Burmesters Text entstand nach jahrelanger praktischer Sanierungserfahrung und wird gestützt durch akribische Archivstudien. Er bietet Einblicke in dreihundert Jahre Haus- und Ortsgeschichte, macht uns vertraut mit bauhistorischer Forschung und gibt Anregungen für Sanierungsvorhaben, die auf den ersten Blick schier unrealisierbar erscheinen.
Am Ende steht ein stolzes „Ja!“. Ja, der Mut zur Sanierung eines längere Zeit unbewohnten, kalten und feuchten Gebäudes hat sich ganz offensichtlich gelohnt: Die ressourcenschonende Sanierung verhilft zu einer guten CO²-Bilanz; der Erhalt eines ortsbildprägenden Kulturdenkmals bietet auch Wohlfühlqualitäten und bringt uns die Erinnerung an viele Generationen von Menschen zurück, die den Markt Irsee in vielfältiger Weise prägten. Und so steht am Schluss dieses Irseer Blattes ein großes Danke: Danke an Cornelia Königsbauer und Andreas Burmester für den Mut einer beispielhaften Denkmalsanierung. Danke an die Geschichtswerkstatt Irsee für das Bewahren alter Dokumente wie Fotografien. Danke an den Grizeto-Verlag für die Leidenschaft, Geschichte/n unseres kleinen Kloster- und Künstlerdorfs so eindrucksvoll zu präsentieren.
„ … Maria übergibt an Tochter Emma. Emma heiratet und verkauft. Marias zweite Tochter, Theresia, kauft zurück. Theresia vererbt an Erika. Erika verkauft 2010 an uns.“
AUTOR
Andreas Burmester
HERAUSGEBER
Stefan Raueiser, Schwäbisches Bildungszentrum Irsee
Christian Strobel, Geschichtswerkstatt Irsee
Broschur | 36 Seiten | Irseer Blätter 14
Schutzgebühr | € 5,00 | -